spülen

spülen

* * *

spu|len ['ʃpu:lən] <tr.; hat:
[mit einer eigenen Vorrichtung] (von einer oder auf eine Spule) wickeln:
vom Tonband ein Stück auf die leere Spule spulen; Zwirn auf die Spule spulen.
Syn.: aufrollen, aufwickeln.

* * *

spu|len 〈V. tr.; hat
1. auf eine Spule wickeln
2. von einer Spule abwickeln

* * *

spu|len <sw. V.; hat [mhd. spuolen, zu Spule]:
a) auf eine Spule wickeln:
mit der Nähmaschine Garn s.;
etw. von einer Rolle s. (abspulen);
das Band an den Anfang s. (bis zum Anfang umspulen);
b) <s. + sich> automatisch auf eine Spule gewickelt werden.

* * *

spu|len <sw. V.; hat [mhd. spuolen, zu ↑Spule]: a) auf eine Spule wickeln: mit der Nähmaschine Garn s.; den Film auf eine andere Rolle s.; etw. von einer Spule, Rolle s. (abspulen); das Tonband an den Anfang einer Aufnahme s. (bis zu der Stelle umspulen, an der die Aufnahme beginnt); <auch ohne Akk.-Obj.:> lange s. (die Spule laufen lassen) müssen; b) <s. + sich> automatisch auf eine Spule gewickelt werden: Paasch ... ließ die Tonbänder rotieren, in die linke Scheibe spulte sich braun das Band (Fries, Weg 147).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spülen — spülen …   Deutsch Wörterbuch

  • Spulen — Spulen, Garn aufeine Spule aufwickeln, kommt bes. als Vorarbeit in der Weberei vor u. zwar: a) S. der Kette, wobei das Kettengarn auf 3–6 Zoll lange Spulen gewickelt wird. Man bedient sich dabei in kleineren Webereien des Spulrades, in größeren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spülen — Spülen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, da es eigentlich eine Nachahmung eines in einer schwankenden oder wellenförmigen Bewegung befindlichen flüssigen Körpers ist, welche man in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spulen — Spulen, verb. regul. auf die Spule, und in weiterer Bedeutung auch auf die Spindel laufen lassen. Das Garn spulen, es auf die Weberspulen bringen. S. auch das spulen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spülen — V. (Grundstufe) etwas mit Seife, Waschmittel und Wasser entfernen Synonyme: ausspülen, auswaschen, durchspülen Beispiel: Nach dem Waschen soll man die Hose spülen. spülen V. (Grundstufe) etw. von Schmutz befreien Synonym: abwaschen Beispiel: Hast …   Extremes Deutsch

  • Spülen — Spülen, 1) von Flüssigkeiten, sich wellenförmig bewegen; 2) Gegenstände mit Wasser reinigen; 3) eine besondere Art die Flußbette u. dergleichen Orte von Schlamm zu reinigen, indem man das darüber fließende Wasser sehr eng faßt od. es aufstauet u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • spülen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. spüelen, ahd. (ir )spuolen, mndd. spolen Stammwort. Herkunft unklar. Konkretum: Spülicht.    Ebenso nndl. spoelen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spülen — spülen: Herkunft und Verwandtschaft des westgerm. Verbs (mhd. spüelen, ahd. ir spuolen, niederl. spoelen, aengl. ā spylian) sind nicht geklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • spülen — spülen, spült, spülte, hat gespült 1. Hast du das Geschirr gespült? 2. Sie können jetzt den Mund ausspülen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • spülen — spü̲·len; spülte, hat gespült; [Vt/i] 1 (etwas) spülen Teller, Töpfe, Besteck usw sauber machen ≈ abwaschen <Geschirr, Gläser spülen>: Wir teilen uns die Arbeit. Ich spüle, und du trocknest ab || K : Spülbecken, Spülbürste, Spülmaschine,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”